Das Meta-Modell des Carsharing-Unternehmens verstehen
Um eine konsistente und strukturierte digitale Unternehmensrepräsentation zu unterstützen, haben wir ein domänenspezifisches Meta-Modell entwickelt, das auf die Bedürfnisse unserer Carsharing-Fallstudie zugeschnitten ist. Dieses Meta-Modell definiert die Schlüsselelemente, ihre Attribute und wie sie miteinander in Beziehung stehen — es fungiert als konzeptionelles Rückgrat für unsere Unternehmensarchitektur und das semantische Verständnis des KI-Assistenten.
Im Kern des Modells stehen wichtige ArchiMate-Konzepte wie Akteure, Geschäftsprozesse, Services und Anwendungskomponenten. Diese werden erweitert mit spezifischen Entitäten wie:
- Organisationseinheiten (z.B. Teams, Abteilungen, Mitarbeiter)
- Transformationsziele und ihre abgeleiteten Anforderungen
- Geschäftsdienste, die von einem oder mehreren Prozessen erfüllt werden
- Systeme und Anwendungskomponenten, die die IT-Schicht erfassen
- Nachrichtenflüsse und Datenflüsse, um Interaktionen und Informationsaustausch auszudrücken
Jede Beziehung ist klar definiert. Zum Beispiel:
- Ein Geschäftsdienst wird von einem oder mehreren Prozessen erfüllt
- Ein System kann einem Prozess dienen oder als Ziel/Quelle von Datenflüssen fungieren
- Ein Transformationsziel bezieht sich auf spezifische Anforderungen, die wiederum architekturelle Veränderungen vorantreiben
Das Meta-Modell gewährleistet nicht nur strukturelle Klarheit im Modell, sondern ermöglicht auch nachgelagerte Anwendungen — wie KI-unterstützte Analyse und Navigation — durch die Bereitstellung einer maschinenlesbaren und semantisch reichen Grundlage.
Diese Abstraktionsschicht ist der Schlüssel zur Interpretation von Unternehmensarchitektur im großen Maßstab und bildet die Grundlage unseres Digital-Twin-Ansatzes.