Wie Sie den KI-Assistenten nutzenLeitfaden: Prozessoptimierung

Leitfaden: Prozessautomatisierung mit dem KI-Assistenten

Einführung

Mit diesem Leitfaden entwickeln Sie Schritt für Schritt einen eigenen Automatisierungsfahrplan – unterstützt durch den KI-Assistenten.

Der Assistent hilft Ihnen dabei, Prozesse zu identifizieren, die noch manuelle Tätigkeiten enthalten, und zeigt konkrete Automatisierungspotenziale auf.


Klicken Sie einfach auf einen Prompt, um diesen direkt im KI-Assistenten-Chat zu verwenden. So gelangen Sie vom Prozessüberblick zu konkreten Automatisierungsideen.


Schritt 1 – Überblick schaffen

📋 Beispiel-Output:

ProzessHauptaufgaben
AutovermietungVon Buchung bis Rückgabe steuern
FahrzeugwartungSchäden prüfen, reinigen, Wartung planen
KundenbeschwerdemanagementBeschwerden erfassen, bearbeiten, beantworten
KundensupportAnfragen lösen, eskalieren, dokumentieren

👉 Ziel: Eine Prozesslandkarte auch ohne Vorwissen.

Logik des KI-Assistenten
  • Durchsucht vorhandene Prozessinformationen oder nutzt Ihr Wissen im Chat.
  • Erkennt typische Geschäftsbereiche und gruppiert Einzelschritte zu Hauptprozessen.
  • Fasst Aufgaben verständlich zusammen, sodass eine klare Prozesslandkarte entsteht.

Schritt 2 – Fokus auf manuelle Tätigkeiten

📋 Beispiel-Output:

ProzessAktivitätStatus
KundenbeschwerdemanagementEingehende Mail prüfenmanuell
KundenbeschwerdemanagementAntwortentwurf erstellenmanuell
KundensupportErstkontakt & Triagemanuell
FahrzeugwartungWartungsdurchführung & QSmanuell
FahrzeugwartungFahrzeugreinigungteilautomatisiert

👉 Ziel: Identifikation der manuellen bzw. teilautomatisierten Schritte.

Logik des KI-Assistenten
  • Zerlegt die Hauptprozesse in Einzelschritte (z. B. prüfen, erfassen, versenden).
  • Bewertet jeden Schritt nach Automatisierungsgrad (manuell / teilautomatisiert / automatisiert).
  • Erkennt typische Muster aus vergleichbaren Prozessen, um den Automatisierungsstatus realistisch einzuschätzen.

Schritt 3 – Häufigkeit & Potenzial erkennen

📊 Beispiel-Output:

TeilschrittHäufigkeitAufwand je VorgangImpact (H×A)
Antwortentwurf erstellenhochhoch (10–20 Min)⭐⭐⭐ sehr hoch
Beschwerde lesen & erfassenhochmittel–hoch (5–10)⭐⭐⭐ sehr hoch
Weiterleiten an Abteilungmittelmittel (3–5 Min)⭐⭐ hoch
Antwort versendenhochniedrig–mittel (2–4)⭐ mittel
Eingehende Mail prüfenhochniedrig (1–2 Min)⭐ mittel

👉 Ziel: Sie erhalten Informationen über die Automatisierungspotenziale.

Logik des KI-Assistenten
  • Kombiniert Prozesshäufigkeit mit Bearbeitungszeit pro Vorgang.
  • Berechnet daraus einen Impact-Wert (Häufigkeit × Aufwand).
  • Sortiert die Ergebnisse nach Hebelwirkung – höchste Priorität oben.

Schritt 4 – Quick-Wins herausziehen

Beispiel-Output:

Top 3 kurzfristige Automatisierungen (2–4 Wochen):

  1. Eingehende Mail prüfen → Auto-Ticket & Auto-Acknowledge
    🛠 Lösung: Mail-Gateway oder Graph/Gmail-API → Ticket automatisch erzeugen + Eingangsbestätigung.
    ⏱ Aufwand: ~1 Woche.
    ✅ Effekt: Schnellere Erstreaktion, weniger verlorene Mails.

  2. An zuständige Abteilung weiterleiten → Regelbasiertes Routing
    🛠 Lösung: If-Then-Regeln im CRM/Ticket-System → automatische Teamzuweisung + Benachrichtigung.
    ⏱ Aufwand: ~1 Woche.
    ✅ Effekt: Weniger Fehlrouting, kürzere Durchlaufzeiten.

  3. Antwort versenden → Templates + Freigabe-Workflow
    🛠 Lösung: Standardvorlagen mit Platzhaltern + 4-Augen-Check.
    ⏱ Aufwand: 1–2 Wochen.
    ✅ Effekt: 15–25 % weniger Bearbeitungszeit, konsistentere Qualität.

👉 Ziel: Sofortige Ergebnisse sichtbar machen („Management-tauglich“).

Logik des KI-Assistenten
  • Filtert die Impact-stärksten Schritte aus Schritt 3.
  • Bewertet technische Einfachheit (Regeln, APIs, RPA) und Lieferzeit.
  • Erstellt eine Shortlist umsetzbarer Quick Wins (2–4 Wochen).

Schritt 5 – Automatisierungsideen entwickeln

🤖 Beispiel-Output:

Top-Automatisierungen im Kundenbeschwerdemanagement:

  • Eingehende Mail prüfen – Auto-Ticket & Auto-Acknowledge (Mail-API + Regeln); KI-Klassifikation: Beschwerde vs. Anfrage
  • Beschwerde lesen & erfassen – Automatische Feldbefüllung (OCR/Document AI); KI-Extraktion: Entitäten, Risikoflags
  • An Abteilung weiterleiten – Regelbasiertes Routing (Queue/Teams); ML-gestütztes Routing bei unklaren Fällen
  • Antwortentwurf erstellen – Vorlagen + Wissensdatenbank; LLM-gestützter Textentwurf mit Tonalitätscheck
  • Antwort versenden – Automatischer Versand inkl. Protokollierung; KI-Qualitätscheck vor Versand

👉 Ziel: Konkrete Ansätze statt Theorie.

Logik des KI-Assistenten
  • Matcht priorisierte Teilschritte mit passenden Technologien (OCR, APIs, LLM, Regeln).
  • Nutzt Best Practices und Muster, um kombinierte Lösungen vorzuschlagen.
  • Bewertet Wirkung, Aufwand und technische Machbarkeit je Vorschlag.

Schritt 6 – Priorisierung

📊 Beispiel-Output:

ProzessbereichNutzenUmsetzbarkeitQuick Wins (Beispiele)
Kundenbeschwerdemanagement⭐⭐⭐ sehr hoch⭐⭐⭐ hochAuto-Ticketing, Routing, Vorlagen, LLM-Entwürfe
Kundensupport⭐⭐ mittel–hoch⭐⭐⭐ hochKI-Triage, Makroantworten, KB-Retrieval
Autovermietung⭐⭐ mittel⭐⭐ mittel–hochID-/Führerschein-Check, Gebührenregeln
Fahrzeugwartung⭐ mittel⭐ mittelService-Workflows, Recall-Trigger

👉 Ziel: Entscheidungsgrundlage für das Management.

Logik des KI-Assistenten
  • Bewertet Nutzen (Effizienz, Kosten, Qualität) und Machbarkeit (technisch, organisatorisch).
  • Gewichtet beide Kriterien zu einem Gesamtscore.
  • Empfiehlt zuerst Prozesse mit hohem Hebel und geringer Komplexität.

Schritt 7 – Nutzen fürs Unternehmen darstellen

🎯 Beispiel-Output:

  1. Effizienz & Geschwindigkeit – Schnellere Antwortzeiten (Auto-Ticketing, Routing, Vorlagen/LLM); weniger Übergaben & Rückfragen; bessere SLA-Einhaltung
  2. Kostenersparnis – Weniger Bearbeitungsminuten je Vorgang; skalierbar ohne zusätzliches Personal; weniger Nacharbeit
  3. Qualitätssteigerung – Konsistente Ergebnisse, höhere Datenqualität; Validierungen & Compliance-Checks; Audit-Trails
  4. Mitarbeiterentlastung – Wegfall monotoner Tätigkeiten; Fokus auf komplexe Fälle & Kundenbetreuung; weniger Kontextwechsel
  5. Besseres Kundenerlebnis – Schnellere Erstreaktionen; höhere Lösungsqualität; höhere Zufriedenheit (CSAT/NPS)
  6. Steuerung & Transparenz – Live-KPIs zu Volumen, Zeiten, Engpässen; fundierte Entscheidungen (Forecasting, Planung)

👉 Ziel: Der Business Case wird klar verständlich.

Logik des KI-Assistenten
  • Aggregiert Effekte aus den vorherigen Schritten in Hauptkategorien (Effizienz, Kosten, Qualität, Mitarbeiter, Kundenerlebnis, Steuerung).
  • Quantifiziert Verbesserungen, wenn Daten vorliegen (z. B. Minuten/Vorgang, € pro Fall, NPS-Punkte).
  • Formt daraus eine klare, managementtaugliche Nutzenargumentation.

Schritt 8 - PDF-Business-Case-Report erzeugen

👉 Ziel: Ein prägnanter PDF-Report, der alle Nutzen-Effekte (Effizienz, Kosten, Qualität, Mitarbeiter, Kundenerlebnis) klar, quantitativ und visuell ansprechend zusammenfasst.

Logik des KI-Assistenten
  • Nutzt die Ergebnisse der Nutzenanalyse, um automatisch einen klar strukturierten Management-Report zu generieren.
  • Fasst alle Verbesserungen (Effizienz, Kosten, Qualität, Mitarbeiter, Kunden) in übersichtlichen Tabellen zusammen.
  • Ergänzt pro Kennzahl eine kurze Begründung und kennzeichnet Verbesserungen visuell (📈 + %-Wert).
  • Formatiert den Report im Corporate Design (A4-Layout, Farben, Schriftarten) und erstellt eine druckfertige PDF-Datei.
  • Schließt mit einer prägnanten Executive Summary und einem Fazit für Management-Entscheidungen ab.

Fazit

Mit diesen Prompts führt Sie der KI-Assistent vom Überblick bis zum Business Case für Prozessautomatisierung:

  • Schritt 1–3: Manuelle Tätigkeiten sichtbar machen und deren Aufwand quantifizieren
  • Schritt 4–5: Quick Wins und konkrete Automatisierungslösungen entwickeln
  • Schritt 6–7: Nutzen, Prioritäten und Business Case für das Management ableiten

🎯 Ergebnis: Eine klare, priorisierte Automatisierungs-Roadmap – inklusive Quick Wins, Wirkungsschätzung und Business Case zur Entscheidungsunterstützung.

👉 Jetzt starten: Prompts im Chat öffnen, auf Ihre Prozesse anwenden – und Schritt für Schritt mehr Effizienz, Qualität und Transparenz durch gezielte Automatisierung erreichen.